HTML5 muss im Vergleich oft gegen Adobes Flash herhalten. Und das nicht umsonst. Immerhin bietet Flash gerade Designern ein mächtiges Werkzeug, mit dem sich ohne viel Programmiererfahrung Animationen oder animierte Elemente erstellen lassen, die dann in bestehende Webdesigns eingebunden werden können. Von HTML5 in Verbindung mit JavaScript wird nun erwartet, ebensolche Animationen hervorzubringen, was zum Teil auch möglich ist. Der große Unterschied für den Entwickler bestand bisher vor allem in der Entwicklungsumgebung. Bei Flash kann der Entwickler bequem und einfach auf viele Tools zurückgreifen und Elemente in einer Timeline mit Hilfe sogenannter Keyframes (Schlüsselbilder) animieren. Die Erstellung von Animationen entspricht eher einem Design- als einem Programmierprozess. Bei HTML5 musste man bisher selbst Hand an den Code legen. Gerade wenn man Animationen erstellen wollte, benötigte man schon gewisse Kenntnisse im Programmieren, speziell in JavaScript. Read more »
Artikel mit dem Tag ‘Frameworks’
HTML5-Entwicklungsumgebung Hype – Konkurrenz für Flash? Adobe schießt mit Wallaby zurück.
Mai 29th, 2011Frameworks, Tools und Templates
Mai 22nd, 2011Wie aktuell die Themen HTML5 und CSS3 sind, merke ich immer wieder daran, wie viele Blogs sich zur Zeit mit diesem Thema beschäftigen. Fast täglich habe ich in meinem Newsreader einen oder mehrere Beiträge dazu, ich komme kaum hinterher, mir alles anzusehen geschweige denn auszuprobieren. So kam heute wieder ein Artikel von einem meiner Lieblingsblogs rein, 1stwebdesigner.com.
Der Titel diesmal: 20+ Useful CSS3 and HTML5 Frameworks, Tools and Templates von Rochester Oliveira. Wie der Titel schon sagt, findet ihr hier eine Auswahl einiger HTML5 Templates, Entwicklungs-Frameworks und CSS-Generatoren, die den Entwicklungsprozess einer HTML5 / CSS3 Website wesentlich beschleunigen können. Denn nicht alles, was man benötigt, muss man selbst coden. Ihr findet in den genannten Artikel Links zu CSS-Generatoren, HTML5-Templates, Frameworks, Cheat-Sheets, Tutorials und Galerien. Read more »